Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung

Katrin Rehschuh
Leiterin der Stabsstelle des Rektors
Telefon: 0345 55 21002

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Herausragende Nachwuchswissenschaftler erhalten Luther-Urkunden und Preise der Universität

Nummer 141/2013 vom 04. Juli 2013
Promovenden und Habilitanden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) erhalten am morgigen Freitag, 5. Juli, um 15:00 Uhr im Rahmen einer Festveranstaltung ihre Urkunden. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die ihre Promotion mit der Note „summa cum laude“ abgeschlossen haben, werden zudem mit den Luther-Urkunden der MLU ausgezeichnet. Weiterhin werden der SKWP-Forschungspreis der MLU, der Dorothea-Erxleben-Preis und der Christian-Wolff-Preis an ausgezeichnete Arbeiten von Promovenden, Habilitanden und Studenten vergeben. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch letztmalig die originale Urkunde gezeigt, die Dorothea Christiana Erxleben die Promotion an der Universität Halle ermöglichte.

Freitag, 05. Juli 2013, 15:00 Uhr
Aula der Martin-Luther-Universität im Löwengebäude
Universitätsplatz 11
06108 Halle (Saale)

Nach der Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Udo Sträter und dem Festvortrag von Prof. Dr. Florian Steger, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der MLU, der zum Thema „Dorothea Christiana Erxleben (1715-1762) – Die erste promovierte Ärztin in Deutschland“ spricht, werden die Promotions- und Habilitationsurkunden feierlich überreicht. Eingeladen wurden dazu alle 60 Promovendinnen und Promovenden sowie Habilitandinnen und Habilitanden, die in diesem Jahr ihre wissenschaftlichen Arbeiten erfolgreich abgeschlossen haben. Die 19 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die für ihre Promotion die Note „summa cum laude“ erhalten haben, werden traditionell mit Luther-Urkunden ausgezeichnet.

Den mit insgesamt 30.000 Euro dotierten SKWP-Forschungspreis der MLU teilen sich die Bioinformatik-Studenten Hajk-Georg Drost und Alexander Gabel für ihre Bachelorarbeiten zur Embryogenese von Pflanzen. Ihre Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht und erregten weltweit Aufsehen. Von dem von der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH geförderten Preisgeld sind 5.000 Euro zur freien Verwendung der Preisträger vorgesehen; 25.000 Euro werden an ein aktuelles Forschungsvorhabens gebunden vergeben.

Den Dorothea-Erxleben-Preis, dotiert mit je 1.000 Euro, für die besten Promotionen erhält im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften Dr. Jens Gillessen I (Institut für Ethnologie und Philosophie) für seine Arbeit „Ethische Verallgemeinerungsverfahren. Eine systematische Untersuchung im Ausgang von Kants Kategorischem Imperativ“. Im Bereich Lebens- und Naturwissenschaften wird Dr. Annabell Berger (Institut für Informatik) mit dem Erxleben-Preis für ihre Arbeit zu „Directed Degree Sequences“ geehrt.

Der Christian-Wolff-Preis, dotiert mit 1.500 Euro, für die beste Habilitation geht an PD Dr. Torsten Rahne (Medizinische Fakultät) für seine Arbeit: „Methodische Ansätze zur Evaluierung auditiver Leistungen bei Normalhörenden und Nutzern aktiver Hörimplantate“.

Ausgestellt wird im Rahmen dieser Feierstunde auch die Kabinettsorder des preußischen Königs Friedrich des Großen, durch welche die Promotion der ersten Frau erst möglich wurde. Es wird vielleicht die letzte Gelegenheit sein, die Originalurkunde öffentlich ausgestellt zu sehen, bevor sie auf Dauer im Universitätsarchiv eingelagert wird. Diese befindet sich seit 1754 im Besitz der Universität. Es handelt sich um ein an die Medizinische Fakultät gerichtetes Kanzleischreiben Friedrichs des Großen, mit dem er die Fakultät autorisiert, den Doktorgrad zu verleihen. Zuletzt war die Urkunde 2012 im Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau im Rahmen einer Sonderausstellung zu sehen. Der Stifter des Museums, Ehrhardt Bödecker, lässt derzeit ein Faksimile der Urkunde anfertigen, um dieses dann dauerhaft in die Dauerausstellung des Museums zu zeigen. Eine zweite hochwertige Kopie stiftet er dem Universitätsarchiv, das damit in der Lage ist, die häufig nachgefragte Urkunde zu zeigen, ohne das über 250 Jahre alte Original eventuellen Schäden durch Transportwege oder Klimabelastungen auszusetzen.

 

Zum Seitenanfang