Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Universität Halle startet internationales Forschungsprojekt zur europäischen Radiokultur

Nummer 160/2013 vom 28. August 2013
Die Radiokultur in Europa steht im Mittelpunkt eines auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Ab September arbeiten die halleschen Medienwissenschaftler gemeinsam mit fünf Partner-Universitäten aus England, Dänemark und Holland im internationalen Forschungsprojekt „Transnational Radio Encounters“ an der Frage, wie das Radio die Wahrnehmung fremder und eigener Kultur beeinflusst und zur Durchlässigkeit nationaler Grenzen beitragen kann. Finanziert wird das Projekt aus Mitteln des EU-Förderprogramms „Humanities in the European Research Area“ (HERA) mit insgesamt einer Million Euro.

Radio gilt als „Nebenbei“-Medium und damit als kleiner Bruder des Fernsehens. Während der Rezipient dem Fernsehen, dem Internet oder der Zeitung in der Regel seine ganze Aufmerksamkeit widmet, läuft das Radio bei vielen Beschäftigungen im Hintergrund mit. „Darin liegt aber auch seine Stärke: Das Radio ist ein unaufdringlicher, aber permanenter Begleiter durch den Alltag“, sagt Junior-Professor Dr. Golo Föllmer vom Department für Medien und Kommunikation der MLU. Gerade deshalb spiele es im Bereich der Identitätsstiftung eine so wichtige Rolle, so Föllmer.

Wie das Radio in seiner 90-jährigen Geschichte eigene und fremde Kultur zum Ausdruck brachte, und was sich im Zuge der Digitalisierung in diesem Punkt verändert, untersucht nun ein Forscherteam unter Leitung von Golo Föllmer. „Das Radio war in den 1920er Jahren das erste Medium, das mühelos nationale Grenzen überquerte und sowohl zu internationaler Verbrüderung als auch zur Manifestation nationaler Identität benutzt wurde“, erläutert er.

In sechs Teilprojekten wollen die Wissenschaftler untersuchen, ob Radioprogramme ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen, wie Radio Öffentlichkeit und Gegenöffentlichkeit konstruiert, und welche Rolle dabei Archive spielen. Das an der MLU durchgeführte Teilprojekt von Golo Föllmer konzentriert sich auf die Frage, wie nationale und lokale Kultur im Klangbild, beispielsweise im Sound Design und in der Sprechweise der Moderatoren von Radiosendern zum Ausdruck kommt. Föllmer wird dazu europaweit Experten und Hörer befragen und neue Methoden zur Beschreibung solcher „Radioidentitäten“ entwickeln. Damit schließt das Teilprojekt auch an Forschungen an, die an der MLU bereits seit drei Jahren in Zusammenarbeit mit den Sprechwissenschaftlern der MLU, aber auch mit Forschern aus Hamburg, Berlin, Magdeburg, Kopenhagen und Neuchâtel (Schweiz) durchgeführt werden.

 

Zum Seitenanfang