Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Wurf vom 12. Februar 1912 mit sieben Ferkeln (Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU)
Download

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung

Dr. Renate Schafberg
Museum für Haustierkunde "Julius Kühn"
Telefon: +49 345 55-22326 oder -22322

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Schafe, Kühe, Pferde: Bildband zeigt historische Fotoplatten des ehemaligen Haustiergartens in Halle

Nummer 149/2014 vom 10. Dezember 2014
Den Forschungsalltag der Tierzucht im 19. und 20. Jahrhundert an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zeigt ein neu erschienener Bildband. Rund 50 historische Aufnahmen dokumentieren die Arbeit und das Leben im ehemaligen Haustiergarten der Universität. Dazu gehören unter anderem Aufnahmen von neugeborenen Kälbern oder ausgewachsen Kühen. Die Einrichtung wurde 1865 gegründet und bot erstmals die Möglichkeit, Tiere für Lehr- und Forschungszwecke zu halten sowie ihre Entwicklung systematisch zu erforschen.

Der Bildband zeigt nicht nur Aufnahmen von verschiedenen Tieren während der Zucht. Auch Professoren, deren Kinder und wissenschaftliche Mitarbeiter sind auf den einzelnen Abbildungen zu sehen. "Wir haben uns bewusst dazu entschieden, neben den Tieren auch Menschen als Zeitzeugen zu zeigen", sagt Dr. Renate Schafberg, Leiterin des Museums für Haustierkunde "Julius Kühn" und Autorin des Bandes. Schließlich habe das Personal die Geschichte der Einrichtung entscheidend mitgeprägt.

Julius Kühn gründete den Haustiergarten 1865 in Halle, nachdem er drei Jahre zuvor zum ersten Professor für Landwirtschaft in Deutschland berufen worden war. Bis zu 1.000 Tiere lebten gleichzeitig in der Einrichtung, die bis 1968 in der halleschen Innenstadt angesiedelt war. Die ersten Fotoglasplatten des Haustiergartens stammen aus dem Jahr 1879. Im Archiv der haustierkundlichen Sammlung befinden sich mehr als 6.000 Aufnahmen, die 2012 auch in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter aufgenommen wurden. "Wissenschaftlich interessant ist diese Sammlung auch deshalb, weil sich jedes abgebildete Tier individuell mit Geburtsdatum und Namen nachvollziehen lässt", erklärt Schafberg. So könne man die Entwicklungen einzelner Tiere von ihrer Geburt an über einen längeren Zeitraum genau mitverfolgen.

Der Bildband wurde von der Gesellschaft zur Förderung der Agrar- und Ernährungswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V., dem Verein zur Förderung des Naturkundlichen Universitätsmuseums Halle (Saale) e. V. und dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen herausgegeben.

Zucht und Ordnung. Historische Fotoglasplatten aus dem ehemaligen Haustiergarten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
ISBN: 978-3-940744-58-6
Preis: 19,50 Euro
Bestellungen an: freunde@landw.uni-halle.de

Wurf vom 12. Februar 1912 mit sieben Ferkeln (Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU)
Wurf vom 12. Februar 1912 mit sieben Ferkeln (Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU)
Das Cover zeigt den Blick in den Haustiergarten um 1900. (Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU)
Das Cover zeigt den Blick in den Haustiergarten um 1900. (Foto: Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der MLU)
 

Zum Seitenanfang