Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Veranstaltungen an der Universität Halle im September 2015

Nummer 090/2015 vom 26. August 2015
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg finden im September unter anderen diese öffentlichen Veranstaltungen statt. Sie erhalten im Folgenden eine Auswahl mit Kurztexten. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Internet unter: www.veranstaltungen.uni-halle.de.

Vortrag: Dr. Dieter Kolwig: "Die mechanische Speicherung von Musik"
Donnerstag, 3. September 2015, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Harzmensa, Dachgeschoss
Harz 41, 06108 Halle (Saale)

In seinem Vortrag stellt Dr. Dieter Kolwig (FB Physik) die mechanische Speicherung von Musik anhand historischer Musikinstrumente dar: Die Walze als Speicherkörper für Glockenspiele, die weitere Entwicklung der Walzenspielgeräte, erste Speicherung von Musik auf Lochstreifen, 1878 der Beginn einer rasanten Entwicklung mechanischer Musikinstrumente und das "Ende" der mechanischen Musikspeicherung.

Ansprechpartner: Dr. Wolf Kummer
Telefon: 0345-5221869
E-Mail: gisela.riedel@alumni.uni-halle.de

-------

Vortrag: Dr. Irene Roch-Lemmer: "Schloss und Festung Mansfeld. Baugeschichte und Baugestalt"
Donnerstag, 10. September 2015, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Harzmensa, Dachgeschoss
Harz 41, 06108 Halle (Saale)

Im Vortrag von Dr. Irene Roch-Lemmer werden neue Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte der drei Frührenaissanceschlösser, der frühneuzeitlichen Festung und der spätgotischen Schlosskirche anhand von Lichtbildern vorgestellt.

Ansprechpartner: Dr. Wolf Kummer
Telefon: 0345-5221869
E-Mail: gisela.riedel@alumni.uni-halle.de

-------

Vortrag: Dr. Volodymyr Korsunskyi: "Erfinderisches Problemlösen mit TRIZ - eine Einführung"
Donnerstag, 10. September 2015, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Institut für Geowissenschaften und Geografie, Hörsaal 0.21
Von-Seckendorff-Platz 3, 06120 Halle (Saale)

Mit der "Theorie des erfinderischen Problemlösens", kurz TRIZ, lassen sich Probleme durch ein systematisches Vorgehen schneller und effizienter lösen. Die Methode basiert auf drei Gesetzmäßigkeiten, einer Reihe von "innovativen Prinzipien" und einem "Algorithmus zur Lösung der Erfindungsprobleme". Statt der Suche nach Kompromissen, liegt das Hauptaugenmerk bei TRIZ auf dem Identifizieren und Auflösen von Widersprüchen.

Ansprechpartner: Dr. Robert Szczesny
Telefon: 0345-5522978
E-Mail: robert.szczesny@verwaltung.uni-halle.de

-------

Vortrag: Dr. habil. Gerd Villwock: "Das untere Saaletal - ein Naturpark vor den Toren von Halle"
Donnerstag, 17. September 2015, 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr
Harzmensa, Dachgeschoss
Harz 41, 06108 Halle (Saale)

In seinem Lichtbildervortrag erläutert Dr. habil. Gerd Villwock (Geographie) den Begriff "Naturpark" und stellt den Naturpark "Unteres Saaletal" mit seinen Naturreichtümern, Denkmälern und Wanderwegen vor.

Weitere Informationen: http://www.unteres-saaletal.de/

Ansprechpartner: Dr. Wolf Kummer
Telefon: 0345-5221869
E-Mail: gisela.riedel@alumni.uni-halle.de

-------

Symposium: True Fiction: Die Digitalisierung unseres Alltags
24. September bis 26. September 2015
Leucorea
Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Das Jahr 2015 ist von Diskussionen über die Auswirkungen der Digitalisierung auf unseren Alltag geprägt. Nach der Veränderung von Bildung und Beruf greift sie immer weiter auch in das private Leben und die häusliche Umgebung ein. Unter dem Titel "True Fiction: Die Digitalisierung unseres Alltags" bietet die DGI in Kooperation mit Professor Matthias Ballod vom Insitut für Germanistik der Universität Halle die Möglichkeit sich konstruktiv-kritisch mit den öffentlichen, privaten und industriellen Entwicklungen des Informationszeitalters auseinanderzusetzen.

Weitere Informationen und Programm: http://dgi-info.de/programm-wittenberg-2015/

Ansprechpartner: Matthias Ballod
Telefon: 0345-5523603
E-Mail: matthias.ballod@germanistik.uni-halle.de

-------

Seminar: EU-Fördermöglichkeiten für den Bereich Nanotechnologien, Werkstoffe, Biotechnologie und Produktion
Dienstag, 29. September 2015, 09.45 Uhr bis 16.00 Uhr
Melanchthonianum, Hörsaal XXI
Universitätsplatz 8/9, 06108 Halle (Saale)

Im Rahmen der Informationsveranstaltung sollen die für 2016/17 geplanten HORIZON 2020-Ausschreibungen für den Bereich Nanowissenschaften und -technologie, Werkstoffe, Biotechnologie und Produktion (NMBP) vorgestellt werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Topics für 2016 liegen. Die Teilnehmer/innen werden außerdem über die Erfahrungen aus der ersten HORIZON 2020-Ausschreibungsrunde 2014/15 informiert und erhalten Tipps zur Antragstellung. Bei Interesse ist ein indivduelles Beratungsgespräch mit einem Mitarbeiter der Nationalen Kontaktstelle NMBP möglich.

Ansprechpartner: Dr. Claudia Hübner
Telefon: 0345-5521352
E-Mail: claudia.huebner@verwaltung.uni-halle.de

 

Zum Seitenanfang