Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Veranstaltungen an der Universität im Januar 2017

Nummer 138/2016 vom 15. Dezember 2016
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) finden im Januar unter anderen diese öffentlichen Veranstaltungen statt. Sie erhalten im Folgenden eine Auswahl mit Kurztexten. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Internet unter: www.veranstaltungen.uni-halle.de.

Universitätsgottesdienst zum Jahresanfang mit der Predigt "Bauernregel"
Sonntag, 8. Januar 2017, 18.00 - 19.00 Uhr
St. Laurentiuskirche
Breite Str. 29, 06108 Halle (Saale)

Die Predigt "Bauernregel" (Lukas 12, 54-59) wird Joachim Liebig (Kirchenpräsident der Landeskirche Anhalts) halten. Die musikalische Gestaltung übernimmt Frederike Heckmann (Flöte) und die Orgel spielt der Universitätsorganist Prof. Wolfgang Kupke.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jörg Ulrich
Telefon: +49 345 55-23051
E-Mail: joerg.ulrich@theologie.uni-halle.de

 

Vorlesung | Kerstin Jergus: Begehrte Norm(alisierung) - Zur Pädagogisierung geschlechtlicher Ordnungen
Dienstag, 10. Januar 2017, 18.15 - 19.45 Uhr
Franckesche Stiftungen, Haus 30, HS I
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Wie prägt Geschlecht als soziokulturelle Kategorie Identität? Wie wird geschlechtliche Identität aber auch durch Kultur und Wissenschaft erst festgeschrieben? Die philosophischen und kulturwissenschaftlichen Fragen der Gender Studies sind quer durch alle Gesellschaftsbereiche und Wissensgebiete relevant. Die Ringvorlesung bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Konsequenzen der Gender Studies für die theologische Forschung wie auch für kirchliche Arbeitsfelder. Referenten und Referentinnen aus allen theologischen Teildisziplinen gehen der Relevanz der Kategorie "Geschlecht" für Themen christlicher Theologie nach: Sie untersuchen biblische Konzepte von Geschlechtlichkeit, beleuchten Männlichkeitskonstruktionen in der Geschichte des Christentums, stellen die Frage nach der Geschlechtlichkeit Gottes, bearbeiten Transsexualität im Horizont der theologischen Anthropologie oder widmen sich dem Verhältnis von Elternschaft und geschlechtlicher Identität.

Weitere Informationen: http://www.theologie.uni-halle.de/st/ringvorlesung_genderstudies/

Ansprechpartner:
Laura-Christin Krannich
Telefon: +49 345 55-23023
E-Mail: laura-christin.krannich@theologie.uni-halle.de

 

Workshop | (Werde) Professorin über Mittag
Mittwoch, 11. Januar 2017, 12.00 - 13.30 Uhr
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Seminarraum 1
Große Steinstraße 73, 06108 Halle (Saale)

Forschungsergebnisse zeigen, dass für Frauen in der Qualifikationsstufe II soziale Einbindung, Networking und Erfahrungsaustausch eine größere Rolle spielen als für ihre männlichen Kollegen. Daher wird an der halleschen Universität seit Oktober 2016 die Reihe "(Werde) Professorin über Mittag" zur Karriereförderung des wissenschaftlichen Nachwuchses angeboten. Die Mittagsrunden werden jeweils von einer erfahrenen Wissenschaftlerin oder Fachexpertin durch einen Impulsvortrag begleitet bzw. durch Instrumente für mehr beruflichen Erfolg bereichert.

Dieses Format ist ein Ergebnis des ersten Gleichstellungsprojekts der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und wird aus Mitteln des Professorinnenprogramms II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, insitu e.V. Absolventen und Freunde der Wirtschaftswissenschaften, sowie des Freundeskreises der Juristischen Fakultät e.V. und durch Sachspenden von Edeka Bühlow (Halle) und REWE City (Halle) finanziert.

Weitere Informationen: http://www.jurawiwi.uni-halle.de/gremien_und_komissionen/gleichstellungsbeauftragte/aktuelles/

Ansprechpartner:
Juliane Müller
Telefon: +49 345 55-23385
E-Mail: prof-ueber-mittag@jurawiwi.uni-halle.de

 

Vorlesung | Martin Banse und Jochen Dettmer: Freihandel stoppen?
Donnerstag, 12. Januar 2017, 19.00 - 21.00 Uhr
Auditorium Maximum, Hörsaal XXIII
Universitätsplatz 1, 06108 Halle (Saale)

Ende 2016 sollen die Verhandlungen über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (kurz TTIP) zu einem Abschluss kommen. Begleitet von großen zivilgesellschaftlichen Protesten wird unermüdlich versucht, die handelspolitischen Abkommen aus den intransparenten Verhandlungsprozessen zurückzuholen und zu re-demokratisieren. Eine Woche vor Beginn der "Internationalen Grünen Woche Berlin" 2017 wollen wir einen Überblick der Auswirkungen verschiedener Freihandelsabkommen auf die Landwirtschaft und die Verbraucher und Verbraucherinnen allgemein und speziell in Deutschland gewinnen. Das Ziel besteht darin, im Durcheinander aus Mangelinformationen und deren Interpretation mehr Orientierung zu gewinnen.

Weitere Informationen: https://www.facebook.com/zulawihalle/?ref=ts

Ansprechpartner:
Richard Völker
Telefon: +49 152 07914797
E-Mail: zulawi@sfi-halle.de

 

Vortrag | Thomas Wenzl: Universitäre Lehrkultur
Montag, 16. Januar 2017, 18.15 - 20.00 Uhr
Franckesche Stiftungen, Haus 31
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Universitäten können als Orte angesehen werden, an denen bestimmte berufliche Kompetenzen und wissenschaftliche Qualifikationen erworben werden sollen. Dabei bezieht sich das, was gelernt wird, offensichtlich nicht nur auf die Aneignung von Wissensinhalten und Fachkenntnissen, sondern auch auf die Sozialisation in die institutionelle und kommunikative Kultur der akademischen Gemeinschaft. Die durch die Bologna-Reform veränderten Studienbedingungen (z.B. Modularisierung von Studiengängen, Einführung eines Kredit-Punkte-Systems und eines studienbegleitenden Prüfungssystems) werden oft als wesentliche Faktoren diskutiert, die die Orientierung im universitären Alltag und die Gestaltung des Studiums maßgeblich beeinflussen. Hinzu kommt die Vielfältigkeit von Interaktionsformen und Kontexten, in denen die Ausbildung von Studierenden an Universitäten stattfindet. Was sind aber die konkreten Anforderungen, mit denen Studierende während des Studiums - sowohl innerhalb als auch außerhalb ritualisierter Formen von Lehrveranstaltungen - konfrontiert werden? Was spezifiziert studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur in ihrer inneren Logik und Struktur? Schließlich: Welche Möglichkeiten und Ressourcen haben Studierende, um die Interaktionen innerhalb universitärer Lehrveranstaltungen ihrerseits zu regulieren? Diesen Fragestellungen widmen sich die Abendgespräche im Wintersemester 2016/17 unter dem Titel "Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur".

Weitere Informationen: http://www.zsb.uni-halle.de/

Ansprechpartner:
Tanya Tyagunova
Telefon: +49 345 55-23897
E-Mail: tantyana.tyagunova@zsb.uni-halle.de

 

Vortrag | Edith Franke: Weiblich, männlich, göttlich
Dienstag, 17. Januar 2017, 18.15 - 19.45 Uhr
Franckesche Stiftungen, Haus 30, HS I
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Prof. Dr. Edith Franke spricht im Rahmen der Ringvorlesung "Theologie und Gender Studies" zum Thema: "Weiblich, männlich, göttlich. Religionswissenschaftliche Überlegungen zu Geschlechterrollen in den Religionen".

Weitere Informationen: http://www.theologie.uni-halle.de/st/ringvorlesung_genderstudies/

Ansprechpartner:
Laura-Christin Krannich
Telefon: +49 345 55-23023
E-Mail: laura-christin.krannich@theologie.uni-halle.de

 

Sonstiges | 21. Winterball des Sportzentrums der Martin-Luther-Universität und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

21. - 22. Januar 2017, 19.30 - 01.00 Uhr
Steintor Varieté
Am Steintor 10, 06112 Halle

Das Sportzentrum der Martin-Luther-Universität und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle lädt alle Freunde des Tanzes aufs Herzlichste zum 21. Winterball ein, der seine Heimat nun fest im Steintor Varieté gefunden hat. In dieser festlichen Ballnacht werden viele Tanzgruppen des Hochschulsports ihr Können zeigen. Die UNI-BIGBAND Halle & die Happy Swing Band unter der Leitung von Hartmut Reszel werden den Winterball musikalisch begleiten.

Karten und weitere Informationen: https://usz.uni-halle.de/

Ansprechpartner:
Nadine Wilken
Telefon: +49 345 55-24432
E-Mail: nadine.wilken@sport.uni-halle.de

 

Vortrag | Ralf Miggelbrink: Essen als Religion. Foodamentalismus und Sinnsuche
Dienstag, 24. Januar 2017, 19.00 - 21.30 Uhr
Auditorium Maximum, Hörsaal XXIII
Universitätsplatz 1, 06108 Halle (Saale)

Dr. Ralf Miggelbrink ist Professor am Lehrstuhl für Systematische Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen. Neben zahlreichen Veröffentlichungen zu unterschiedlichen theologischen Fragestellungen, gilt der Referent als profunder Kenner einer Theologie der Lebensfülle. Unter dieser Perspektive interessiert er sich unter anderem für Fragen des Essens. Ralf Miggelbrink blickt auf zeitgenössische Phänomene wie Kochshows oder die quasireligiöse Aufladung bestimmter Ernährungsstile. Er untersucht diese Phänomene auf ihren latent religiösen Gehalt und legt kontrastierend dar, wie etablierte Religionen mit der für unser Leben elementaren Frage des Essens umgehen.

Weitere Informationen: http://www.kaththeol.uni-halle.de/

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann
Telefon: +49 345 55-24153
E-Mail: regina.radlbeck-ossmann@kaththeol.uni-halle.de

 

Vortrag | Markus Krajewski: Rekursive Schreibakte. Robert Walser als Angestellter seiner selbst
Montag, 30. Januar 2017, 18.00 - 20.00 Uhr
Franckesche Stiftungen, Haus 54, Christian-Thomasius-Zimmer
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Suchen wir nach Wissen, informieren wir uns heute zuerst im globalen Netz. Auch wie wir lesen und Gelesenes verarbeiten sowie repräsentieren, hat sich mit der Digitalisierung radikal verändert. Dadurch erscheinen die klassischen analogen Formen und Praktiken der Wis-sensaneignung und Wissensverarbeitung in neuem Licht. Die Vortragsreihe verfolgt die Produktionsbedingungen von Wissen, Literatur und Kunst in historischer Perspektive fachübergreifend, ausgehend von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Im Fokus stehen dabei die vielfältigen Techniken und Praktiken des Exzerpierens in Verbindung mit der Frage, wie die durch Lektüre, empirische Verfahren (Hören, Beobachten) und das Sammeln von Bildern gewonnenen Materialien verarbeitet, d.h. geordnet, gespeichert, kopiert und für wissenschaftliche, literarische und künstlerische Werke verwendet wurden. In Frage steht das Verhältnis von Originalität und Kopie, von Autorschaft und Nachahmung, damit die Genealogie zentraler Kategorien unseres aktuellen Verständnisses von Wissenschaft, Kunst und Literatur (Autor, Original, Nachahmung/Kopie, Zitat, Plagiat). Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und Ländern berichten in Ausschnitten und einzelnen Fällen über ein neu entstandenes internationales Forschungsfeld, zu dem in den letzten Jahren zahlreiche Arbeiten publiziert wurden.

Weitere Informationen: http://www.izea.uni-halle.de/veranstaltungen.html

Ansprechpartner:
Josephine Zielasko
Telefon: +49 345 55-21771
E-Mail: josephine.zielasko@izea.uni-halle.de

 

Zum Seitenanfang