Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Veranstaltungen an der Universität im Februar 2019

Nummer 005/2019 vom 15. Januar 2019
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet auch im Februar wieder Ausstellungen, Führungen und Tagungen. Sie erhalten im Folgenden eine Auswahl. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Internet unter: www.veranstaltungen.uni-halle.de.

Öffentliche Führung durch das historische Magazingebäude
Samstag, 2. Februar 2019, 11 - 12 Uhr
Historisches Magazin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
August-Bebel-Straße 50, 06108 Halle (Saale)

Das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Gebäude gilt als einer der ersten Bibliothekszweckbauten Deutschlands. Die damaligen Überlegungen zur Buchaufbewahrung haben bis heute Gültigkeit. Im Rahmen der Führung kann der sonst nicht öffentlich zugängliche Magazinbereich besichtigt werden. Erfahren Sie, was ein Panizzi-Stift ist und warum Bibliothekare als Erfinder der Systemmöbel gelten können.

Weitere Informationen: http://bibliothek.uni-halle.de/

Ansprechpartner:
Ellen Reihl
Telefon: +49 345 55-22145
E-Mail: ellen.reihl@bibliothek.uni-halle.de

 

Konzert | "Die Winterreise" für sieben Sänger
Samstag, 2. Februar 2019, 19.30 - 21.30 Uhr
Konzertsaal Händelhaus Karree, Haus 1
Kleine Marktstraße 7, 06108 Halle (Saale)

Studierende der Gesangsklasse von Uta Lesch sowie der Klavierklassen des Institutes für Musik gestalten einen szenischen Liederzyklus in sieben Farben mit Liedern von Franz Schubert, Friedrich Silcher und Kurt Hessenberg. Idee und Regie stammen von Uta Lesch.

Weitere Informationen: http://www.musikpaed.uni-halle.de/

Ansprechpartner:
Dr. Christine Klein
Telefon: +49 345 55-24508
E-Mail: christine.klein@musik.uni-halle.de

 

Vortrag | Werner Helsper: Schulische Anerkennungsbeziehungen in exklusiven schulkulturellen Ordnungen
Montag, 4. Februar 2019, 18 - 20 Uhr
Franckesche Stiftungen, Haus 31, Konferenzraum des ZSB
Franckeplatz 1, Haus 31, 06108 Halle (Saale)

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Hallesche Abendgespräche zu Schule und Bildung" des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) spricht Prof. Dr. Werner Helsper von der Uni Halle zum Thema mit dem vollständigen Titel "Schulische Anerkennungsbeziehungen in exklusiven schulkulturellen Ordnungen - die Ambivalenz der Meritokratie".

Weitere Informationen: https://www.zsb.uni-halle.de/

Ansprechpartner:
Dr. Ulrike Deppe
Telefon: +49 345 55-21703
E-Mail: ulrike.deppe@zsb.uni-halle.de

 

"Rektorat im Dialog" mit der Medizinischen Fakultät
Dienstag, 5. Februar 2019, 12 - 14 Uhr
Universitätsklinikum Halle, Lehrgebäude FG 6, Hörsaal 3 und 4
Ernst-Grube-Straße 40, 06120 Halle (Saale)

In der jeweils zweistündigen Runde - einem von Rektor Tietje moderierten offenen Forum - wird zum einen das Rektorat seine Vorstellungen von der zukünftigen Entwicklung der Universität präsentieren, zum anderen der jeweilige Dekan bzw. die Dekanin die Fakultät vorstellen. Vor allem aber besteht für das Publikum die Möglichkeit, den Rektoratsmitgliedern Fragen zu stellen und mit ihnen ins Gespräch über die Universität zu kommen. Geplant ist, dass immer der Rektor, die Prorektoren Prof. Dr. Johanna Mierendorff (Personalentwicklung und Struktur), Prof. Dr. Wolfgang Paul (Forschung) und Prof. Dr. Wolf Zimmermann (Studium und Lehre) sowie Kanzler Markus Leber an den Gesprächsrunden teilnehmen.

Eingeladen sind alle Mitglieder der jeweiligen besuchten Fakultät: Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter, nichtwissenschaftliches Personal sowie die Professorinnen und Professoren.

Weitere Informationen: https://de-de.facebook.com/pg/unihalle/events/?ref=page_internal

Ansprechpartner:
Katrin Rehschuh
Telefon: +49 345 55-21002
E-Mail: katrin.rehschuh@rektorat.uni-halle.de

 

Film und Diskussion: Brazil
Dienstag, 5. Februar 2019, 19 - 21.30 Uhr
Puschkino
Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale)

In der Filmreihe "Psychologie" werden die künstlerischen Merkmale eines Films mit dem wissenschaftlichen Zugang zum Erleben und Verhalten des Menschen vereint. Im Film "Brazil" arbeitet Sam Lowry in einem hochtechnisierten Konzern einer Zukunftswelt, in der Bürokratie groß geschrieben wird. Alles wird strengstens geprüft, doch ein kleiner Tippfehler löst eine Kette von schrecklichen Ereignissen aus: Der unschuldige Familienvater Buttle wird für den Terroristen Tuttle gehalten und hingerichtet. Nun soll Lowry dem Fehler nachgehen!

Prof. Dr. Dr. Uwe Wolfradt vom Institut für Psychologie diskutiert den Film als Parabel unserer Zeit und die Implikationen, welche auch 34 Jahre nach Erscheinen des Films aktueller denn je sind.

Ansprechpartner:

Kay Brauer
Telefon: +49 345 55-24377
E-Mail: kay.brauer@psych.uni-halle.de

 

Tagung | Von Pionieren und Piraten: Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturellen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen
Mittwoch, 6. Februar 2019, bis Freitag, 8. Februar 2019
Mitteldeutsches Multimediazentrum Studio
Mansfelder Straße 56, 06108 Halle (Saale)

Der Kinderfilm der DEFA spielte in der DDR eine wichtige Rolle, davon zeugen die knapp 200 Produktionen, die bislang nur unzureichend wissenschaftlich bearbeitet wurden. Doch neben wertvollen Erinnerungen an vergangene Kindheiten, stellt dieser Korpus ein wichtiges kulturelles Zeugnis einer bis heute nachwirkenden Gesellschaft dar. Deshalb ergeben sich für den Gegenstand viele Anknüpfungspunkte auch an aktuelle Diskussionen, etwa um den Wandel von Kindheit und Medien.

In ihrer Entstehungszeit waren die DEFA-Kinderfilme in spannungsreichen gesellschaftlichen Umständen situiert. Denn die Filmproduktionen waren als Erziehungsmedien instrumentalisiert und zugleich waren sie künstlerische Deutungen zum Alltag in der DDR.

Ziel der Tagung ist, die Kinderfilme der DEFA in ihrer Geschichte differenziert zu erfassen und nach ihrer aktuellen Bedeutung für die Gesellschaft und ihre Perspektive auf Kindheit zu fragen.

Weitere Informationen: https://blogs.urz.uni-halle.de/defakinderfilmtagung/

Ansprechpartner:
Dr. Steffi Ebert
Telefon: +49 345 55-23589
E-Mail: steffi.ebert@medienkomm.uni-halle.de

 

Universitätsgottesdienst mit der Predigt "Lebensbilanz"
Mittwoch, 6. Februar 2019, 18 - 19 Uhr
Moritzkirche
An der Moritzkirche 9, 06108 Halle (Saale)

Am 6. Februar findet um 18 Uhr der Universitätsgottesdienst zum Semesterschluss in der Moritzkirche statt. Die Predigt "Lebensbilanz" (Psalm 23) hält Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke (Institut für Altes Testament). Die musikalische Gestaltung übernimmt Wolfgang Kupke an der Orgel.

Weitere Informationen: https://www.theologie.uni-halle.de/ugd/

Ansprechpartner:
Ute Kinder
Telefon: +49 345 55-23050
E-Mail: ute.kinder@theologie.uni-halle.de

 

Film und Diskussion: Repo! The Genetic Opera (OmU)
Mittwoch, 6. Februar 2019, 18 - 21 Uhr
Luchskino am Zoo
Seebener Straße 172, 06114 Halle (Saale)

In einer nicht allzu fernen Zukunft wird die Menschheit von einer Pandemie heimgesucht, die Organversagen verursacht. Organhandel entpuppt sich fortan als Geschäftsidee sondergleichen. Die Firma GeneCo verkauft Ersatzorgane - unter Eigentumsvorbehalt auch auf Kredit. Wer seine Raten nicht zahlen kann, bekommt Besuch vom Repo-Man, der diese ohne Rücksicht auf Verluste wieder entwendet. Die 17-jährige Halbwaise Shilo ist nicht nur auf der Suche nach einer Heilung für ihre seltene Krankheit, sondern auch nach Informationen zu ihrer mysteriösen Familiengeschichte. Sie weiß nicht, dass ihr fürsorglicher Vater Nathan ein Doppelleben führt: Er agiert als Repo-Man.

Die Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik und Recht im Film" präsentiert bereits zum fünften Mal eine Auswahl von Filmen, in denen ethische und rechtliche Fragen im Zusammenhang mit medizinischer Praxis im Zentrum stehen. Neben der Filmvorführung zu "Repo! The Genetic Opera" wird es eine kurze Einführung sowie eine spätere Diskussion mit PD Dr. Lars Schwettmann vom Helmholtz Zentrum München geben.

Weitere Informationen: https://blogs.urz.uni-halle.de/mrecinema

Ansprechpartner:
Interdisziplinäres Zentrum Medizin-Ethik-Recht
Telefon: +49 345 55-23142
E-Mail: mer@jura.uni-halle.de

 

Theatervorstellung | Als wir jung waren... Händels Harlekine schreiben Geschichte(n)
Mittwoch, 6. Februar 2019, 19.30 - 22 Uhr
Studiobühne, Haus 2
Dachritzstraße 6, 06108 Halle (Saale)

Händels Harlekine vom Institut für Musik veranstalten wieder ihre Improtheater-Show mit Musik. Am Klavier begleitet Johannes Frank. Uta Lesch übernimmt die Leitung. Der Eintritt ist frei, um eine kleine Spende am Einlass wird gebeten.

Weitere Informationen: http://www.musikpaed.uni-halle.de/

Ansprechpartner:
Dr. Christine Klein
Telefon: +49 345 55-24508
E-Mail: christine.klein@musik.uni-halle.de

 

Konzert | "Familie Bach" - Orchesterwerke aus drei Jahrzehnten
Mittwoch, 6. Februar 2019, 19.30 - 21.30 Uhr
Löwengebäude, Aula
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)

Das Konzert "Familie Bach" mit Musik aus drei Jahrzehnten gestaltet das Orchester der Medizinischen Fakultät unter der Leitung von Volker Thäle.

Weitere Informationen: http://www.musikpaed.uni-halle.de/

Ansprechpartner:
Dr. Christine Klein
Telefon: +49 345 55-24508
E-Mail: christine.klein@musik.uni-halle.de

 

Vortrag | Stefan Hüsing: Potentiale der online (sharing) Plattform "Economy für soziale Innovationen in Deutschland"
Donnerstag, 7. Februar 2019, 18.15 - 19.45 Uhr
Steintor Campus, Hörsaal I
Emil-Abderhalden-Straße 25, 06108 Halle (Saale)

Eigensucht und soziale Kälte, ungleich verteilte Lebenschancen und inhumane Verhaltensweisen waren und sind im Alltagsleben allgegenwärtig. Der Begriff des sozialen Zusammenhalts ist dazu ein programmatischer Gegenentwurf. Er drückt die wertbezogene Absicht aus, dem Auseinanderdriften der Gesellschaft und der Gefahr ihrer inneren Zementierung in ein Oben und ein Unten entgegenzuwirken. 

Sozialer Zusammenhalt ist der Kitt, der eine Gesellschaft lebenswert erhält, Innovationen vorantreibt, Wissen transferiert und ihr Überdauern als eine freie und zugleich solidarische Gemeinschaft sichert. Die Vorstellung, ein humanes Zusammenleben sei grundsätzlich möglich, beruht auf der Annahme, dass der Mensch von Natur aus ein soziales Wesen ist. Diese Anlage setzt sich indes nicht automatisch in positives Sozialverhalten um. Vielmehr bedarf sie der Förderung, Anleitung und stetigen Selbstreflexion.

Im Rahmen der Ringvorlesung "Was hält unsere Gesellschaft zusammen?" spricht Dr. Stefan Hüsing von der TU Chemnitz zum Thema "Potentiale der online (sharing) Plattform 'Economy für soziale Innovationen in Deutschland'".

Weitere Informationen: https://soziale-innovation.sachsen-anhalt.de/aktuelles-und-veranstaltungen/ringvorlesung-was-haelt-unsere-gesellschaft-zusamm

Ansprechpartner:
Mandy Stobbe
Telefon: +49 345 9639612
E-Mail: mandy.stobbe@zsh.uni-halle.de

 

Workshop | Gründernachtschicht "Marketing & Strategie"
Dienstag, 12. Februar 2019, 18 - 0 Uhr
Burse zur Tulpe, Hallischer Saal
Universitätsring 5, 06108 Halle (Saale)

Wie genau kann die Zielgruppe für eine Produkt- oder Dienstleitungsidee erreicht werden? In acht Schritten entwickeln die Teilnehmer ihre Positionierung im Markt mit dem Fokus, das Gründungsvorhaben wiedererkennbar und wirtschaftlich profitabel zu machen.

Der Referent des Abends ist Sascha Glow, Marketing-Experte und Strategieberater. 

Weitere Informationen: https://www.gruendung.uni-halle.de/

Ansprechpartner:
Gitta-Susann Hartenstein
Telefon: +49 345 55-22978
E-Mail: gitta-susann.hartenstein@gruendung.uni-halle.de

 

Symposium | Flüchtlings- und Migrationsrecht zum Gedenken an Dr. Carsten Hörich
Samstag, 16. Februar 2019, 10 - 18.30 Uhr
AudiMax, Hörsaal XXII
Universitätsplatz 1, 06108 Halle (Saale)

Als akademischer Lehrer gedenkt Prof. Dr. Winfried Kluth mit weiteren Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern des viel zu früh im Februar 2018 verstorbenen wissenschaftlichen Mitarbeiters und Promovenden Dr. Carsten Hörich.

Das akademische Symposium im Flüchtlings- und Migrationsrecht, ausgestaltet im Namen des juristischen Bereichs der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Forschungsstelle Migrationsrecht, greift das nachhaltige Wirken von Dr. Carsten Hörich mit Vorträgen zu wesentlichen Themen und Bereichen seines akademischen Schaffens auf. Neben dem Zugang zu Information und Beratung im Asylverfahren sowie grundlegenden und aktuellen Fragestellungen im Rückführungsrecht, werden auch die Entwicklungen im Bereich Mitwirkungspflichten und Sanktionen thematisiert und diskutiert.

Im Anschluss wird ab 16.30 Uhr der Hallesche Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts, an dem Dr. Carsten Hörich bis zuletzt mitgewirkt hat, feierlich vorgestellt. Der Entwurf schlägt einen fundamentalen Wechsel im bisherigen Aufenthalts-recht vor: Aufenthaltstitel werden abgeschafft, stattdessen bildet das Recht auf Einreise und Aufenthalt den Ausgangspunkt der Regelung, ohne jedoch für eine Abschaffung der Zuwanderungskontrolle einzutreten.

Ab 18.30 Uhr finden ein gemeinsamer Ausklang der Veranstaltung und ein Empfang statt.

Weitere Informationen: https://kluth.jura.uni-halle.de/forschungsstelle_migrationsrecht/

Ansprechpartner:
Kathleen Neundorf
Telefon: +49 345 55-23227
E-Mail: kathleen.neundorf@jura.uni-halle.de

 

Film und Diskussion: Letztes Jahr in Marienbad
Mittwoch, 20. Februar, 19 - 21.30 Uhr
Puschkino
Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale)

Die Veranstaltung ist Teil der Filmreihe "Psychologie". In "Letztes Jahr im Marienbad" treffen sich ein Mann und eine Frau in einem prachtvollen Schloss. Er versucht sie davon zu überzeugen, dass sie sich ein Jahr zuvor hier verabredet haben, um zusammen ein neues Leben zu beginnen. In bruchstückhaften Erinnerungen beschwört er ihre gemeinsame Vergangenheit, doch die Frau kann sich an nichts erinnern. Inspiriert vom Nouveau Roman verwebt Alain Resnais kunstvoll die Zeit- und Realitätsebenen zu doppeldeutigen, labyrinthartigen Szenerien von faszinierender Bildkraft.

Zusammen mit Dr. Robert Pagel vom Institut für Psychologie soll Resnais’ sicher kühnster und virtuosester Film in einem Zusammenhang mit den bereits in "Mulholland Drive", der im Januar gezeigt wurde, behandelten Themen gestellt und diskutiert werden, wobei auch die deutlich unterschiedlichen formalen Zugangsweisen zu diesen Themen erörtert werden sollen.

Ansprechpartner:
Kay Brauer
Telefon: +49 345 55-24377
E-Mail: kay.brauer@psych.uni-halle.de

 

Zum Seitenanfang