Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dr. Alexander K. Hastings, für eineinhalb Jahre Wissenschaftler am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, bei der Arbeit mit Fossilien aus dem Eozän.
Foto: privat
Download

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung

Dr. Frank Steinheimer
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Telefon: + 49 345 55-21437

Internet

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





US-amerikanischer Wissenschaftler forscht an Geiseltalfossilien

Nummer 111/2013 vom 31. Mai 2013
Dr. Alexander K. Hastings, Paläontologe aus Georgia, USA, kommt ab 1. Juni 2013 für eineinhalb Jahre nach Halle (Saale), um an den berühmten Geiseltalfossilien aus dem Eozän zu forschen. Ermöglicht wird dieses Museum-Fellowship am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) mit einer Finanzierung durch die Kulturstiftung des Bundes im Programm „Fellowship Internationales Museum“. Das ZNS konnte sich eine von 18 begehrten Finanzierungen der Kulturstiftung des Bundes sichern (siehe www.kulturstiftung-bund.de/fellowship).

Andere Fellows unterstützen u. a. die Arbeiten am Deutschen Historischen Museum in Berlin, am Deutschen Hygiene-Museum Dresden und am Deutschen Museum in München, aber auch an kleineren Häusern, wie das Wilhelm-Hack-Museum Ludwighafen am Rhein oder das Museum Abteiberg Mönchengladbach.

Hastings ist ein ausgesprochener Spezialist für eozäne Fossilien (aus dem Zeitraum von vor ca. 56 bis 34 Millionen Jahren) und hat unter anderem zu fossilen Krokodilen gearbeitet, die maßgeblich aus dem Nordosten von Kolumbien stammen. Sein berühmtester Fund ist aber eine Schlange: die Riesenboa Titanoboa cerrejonensis, die mit ihren geschätzten 13 Metern und einem Gesamtgewicht von mehr als einer Tonne die größte jemals aufgefundene Schlange überhaupt darstellt. Zusammen mit sieben weiteren Kollegen beschrieb Hastings diese neue Schlangenart im renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature“.

Für die Geiseltalsammlung erhofft sich der Leiter des ZNS, Dr. Frank Steinheimer, durch das Fellowship einen Impuls für neue Forschungsrichtungen, Forschungsmethoden und didaktische Ergebnispräsentationen: „Wir wünschen uns vermehrt Fachartikel in internationalen Wissenschaftszeitschriften zum Themenkomplex der Ökologie des eozänen Geiseltals und dessen historisch innewohnenden Evolutionsprozessen. Zudem stellen wir uns eine Ausarbeitung und textliche Umsetzung eines wissenschaftlichen Ausstellungskonzepts zum Themenkomplex ‚Zufälligkeit der Evolution’ anhand eines Vergleichs von heutigen Biozönosen und der des eozänen Geiseltals vor.“ Auf „Vorrat“, sozusagen, wie Steinheimer betont, wenn es zukünftig zu einer Sonder- bzw. Dauerausstellung der Geiseltalfossilien kommen würde.

„Denn Erkenntnisse zur eozänen Ökologie würden uns unsere heutigen Biozönosen und deren Empfindlichkeit auf Umweltparameter wie Klima besser verstehen lassen“, so Steinheimer weiter. Gerade der neue außereuropäische Kontakt wird hier maßgeblich zu einer Internationalisierung der Forschung zu den Geiseltalfossilien führen. Nicht zuletzt ist dies im Sinne des Fellowship-Programms, wenn die jeweiligen Fellows den deutschen Einrichtungen und deren Forschungen nachhaltig und langfristig verbunden bleiben.

 

Zum Seitenanfang