Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

5.500 Besucher sahen die Geiseltal-Ausstellung. Foto: Markus Scholz
Download

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung

Dr. Frank Steinheimer
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen
Telefon: + 49 345 55-21437

Internet

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Sonderausstellung zu den weltberühmten Geiseltalfossilien endet mit einem Besucherrekord

Nummer 066/2015 vom 29. Mai 2015
Die in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina präsentierte Sonderausstellung „Aus der Morgendämmerung: Pferdejagende Krokodile und Riesenvögel“ des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) endet heute mit einem neuen Besucherrekord für das ZNS: Mehr als 5.500 Personen sahen die Ausstellung, über 10.000 Personen griffen online auf die Informationen und den digitalen Katalog zu. „Für eine Einraumausstellung zu einem sehr speziellen, aktuellen Forschungsthema sind dies enorm hohe Besucherzahlen. Dies zeigt deutlich das große Interesse der lokalen Bevölkerung an den Geiseltalfunden“, sagt Dr. Frank Steinheimer, Leiter des ZNS.

Besonders erfreulich war der hohe Anteil von Kindern und Jugendlichen, die in mehr als 80 Führungen didaktisch aufgearbeitet das Geiseltal mit seinen Bewohnern vor 45 Millionen Jahren näher kennenlernen konnten. „Der Fokus der Ausstellung und den begleitenden museumspädagogischen Programmen lag dabei auf den ökologischen Zusammenhängen im eozänen Geiseltal", betont Museumspädagogin Arila-Maria Perl. Hier lernten die Besucher nicht nur zu verstehen, wie fünf verschiedene Krokodilarten koexistieren konnten, ohne sich gegenseitig Konkurrenz zu machen, sondern auch den Zusammenhang zu dem vegetarisch lebenden Riesenlaufvogel Gastornis herzustellen, der über viele kleine Evolutionsschritte von Variation und Selektion zum größten Tier der damaligen Region wurde und somit aus dem Beutespektrum des einen Krokodils fiel, das zum Jagen an Land übergegangen ist.

Die Sonderausstellung wurde durch eine Finanzierung der Kulturstiftung des Bundes im Programm Fellowship Internationales Museum ermöglicht. Mehrere Institutionen haben Interesse gezeigt, die kleine Schau als eigene Sonderausstellung zeigen zu dürfen - man darf also hoffen, dass die ausgewählten Geiseltalfossilien und die spektakulären Rekonstruktionen nicht sofort wieder dauerhaft im Depot des ZNS verschwinden.

 

Zum Seitenanfang