Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Veranstaltungen an der Universität im Mai 2016

Nummer 048/2016 vom 15. April 2016
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg finden im Mai unter anderen diese öffentlichen Veranstaltungen statt. Sie erhalten im Folgenden eine Auswahl mit Kurztexten. Eine vollständige Übersicht finden Sie im Internet unter: www.veranstaltungen.uni-halle.de.

Vortrag | Andreas Pecar: Die Transformation Englands zu einer ,protestant nation'
Montag, 2. Mai 2016, 18.15 - 19.45 Uhr
Franckesche Stiftungen, Haus 54, Christian-Thomasius-Zimmer
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Vortrag von Prof. Dr. Andreas Pecar von der Universität Halle zum Thema: "Die Transformation Englands zu einer ,protestant nation' (1554-1689)".

Weitere Informationen: http://www.netzwerk-arw.uni-halle.de

Ansprechpartner:
Dr. Sebastian Böhmer
Telefon: 0345-5521784
E-Mail: sebastian.boehmer@netzwerk-arw.uni-halle.de

 

Lesung | Jan Brandt liest aus "Gegen die Welt"
Dienstag, 3. Mai 2016, 18.00 - 19.30 Uhr
Kulturstiftung des Bundes
Franckeplatz 2, 06110 Halle (Saale)

Mit den Mitteln des "manischen Realismus" beschreibt der mehr als 900 Seiten umfassende und auch typografisch außergewöhnliche Roman "Gegen die Welt" ein fiktives ostfriesisches Dorf, dessen Bewohner zwischen sozialer Kontrolle, Freiheit versprechender Popkultur und der auch vor den hintersten Ecken der Republik nicht Halt machenden Globalisierung ihren Platz suchen. Im vermeintlich kleinen und überschaubaren Dorf verstricken sich nahezu unendlich viele Geschichten ineinander. "Das Dorf", so heißt es im Roman, "ist überall."

Eine Veranstaltungsreihe im Programm TRAFO - Modelle für Kultur im Wandel der Kulturstiftung des Bundes und des Forschungsprojekts Experimentierfeld Dorf an der Martin-Luther-Universität, das durch die Volkswagenstiftung gefördert wird.

Weitere Informationen: http://www.dorfatlas.uni-halle.de/index.php/lesereihe

Ansprechpartner:
Marc Weiland
Telefon: 0157-31700663
E-Mail: marc.weiland@germanistik.uni-halle.de

 

Vortrag | Hans-Werner Sinn: Der Euro. Von der Friedensidee zum Zankapfel
Dienstag, 3. Mai 2016, 18:00 - 20:00 Uhr
Franckesche Stiftungen, Freylinghausen-Saal
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Zum 42. Halleschen Wirtschaftsgespräch kommt Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, bis vor kurzem Präsident des ifo Instituts München, nach Halle. Er spricht zum Thema: "Der Euro. Von der Friedensidee zum Zankapfel". Eine Teilnahme ist nach Anmeldung bis zum 22. April 2016 möglich. E-Mail an andrea.beckmann@wiwi.uni-halle.de / axel.stolze@wiwi.uni-halle.de oder telefonisch unter: 0345 55 23 412 oder 0345 55 23 401.

Ansprechpartner:
PD Dr. Axel Stolze
Telefon: 0345-5523412
E-Mail: stolze@wiwi.uni-halle.de

 

Seminar | Michael Ritter: Eins, zwei, drei, Sprachspielerei. Sprachförderung mit Gedichten und Bilderbüchern
Dienstag, 3. Mai 2016, 18:00 - 20:00 Uhr
Seminarraum 1
Adam-Kuckhoff-Straße 35, 06108 Halle

Der Sprachunterricht für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund steht im Zentrum der Veranstaltungsreihe, die im Sommersemester vom Germanistischen Institut der Universität Halle organisiert wird. Ziel ist es, ehrenamtlich engagierten Personen, aber auch Studierenden und Lehrern, das nötige Praxiswissen für den Unterricht und die alltägliche Kommunikation mit Flüchtlingen, Migranten und deren Kindern zu vermitteln.

Prof. Dr. Michael Ritter ist Professor für Grundschuldidaktik Deutsch/Ästhetische Bildung an der Uni Halle.

Weitere Informationen: https://blogs.urz.uni-halle.de/forumdaz/

Ansprechpartner:
Caroline Gawlik
Telefon: +49 345-5523604
E-Mail: caroline.gawlik@germanistik.uni-halle.de

 

Vortrag | Paul R. Ehrlich: Population, resources and the faith-based economy
Mittwoch, 4. Mai 2016, 16.30 Uhr
Aula, Löwengebäude
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)

Gibt es zu viele Menschen auf der Welt, die zu viele Ressourcen verbrauchen? Darüber spricht der renommierte und auch umstrittene US-Biologe Prof. Dr. Paul R. Ehrlich in der Aula der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der Forscher sorgte bereits 1968 mit seinem Buch "Die Bevölkerungsbombe" für viel Aufsehen und rückte so das Thema Überbevölkerung ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit. Paul Ehrlich beleuchtet in seinem Vortrag die aus seiner Sicht zunehmend dramatische demografische Situation und den damit verbundenen Ressourcenverbrauch durch die Industriestaaten. Dabei zeigt er Verbindungen zu Umweltkatastrophen, zur Verknappung wichtiger Ressourcen und auch zu einem Atomkrieg-Risiko auf.

Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Ansprechpartner:
Dr. Volker Hahn
Telefon: +49 341 9733 154
E-Mail: volker.hahn@idiv.de

 

Universitätsgottesdienst mit der Predigt "Väter und Töchter"
Sonntag, 8. Mai 2016, 18.00 - 19.00 Uhr
St. Laurentiuskirche
Breite Str. 29, 06108 Halle (Saale)

Die Predigt "Väter und Töchter" (1. Mose 19, 30-38) wird Prof. Dr. Stefan Schorch (Institut für Bibelwissenschaft) halten. Die musikalische Gestaltung übernehmen Steffen Klimmt (Trompete) und Universitätsorganist Prof. Wolfgang Kupke (Orgel).

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jörg Ulrich
Telefon: 0345-5523051
E-Mail: joerg.ulrich@theologie.uni-halle.de

 

Vortrag | Roland Bloch: Wer lehrt warum? Strukturen und Akteure der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen
Montag, 9. Mai 2016, 18.15 - 20.00 Uhr
Franckesche Stiftungen, Haus 31, Konferenzraum
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Weltweit expandiert die Hochschulbildung. Zugleich verschärfen steigende Studierendenzahlen den Wettbewerb um abnehmende öffentliche Ressourcen. Angesichts steigender Umweltanforderungen, nicht zuletzt durch einen immer globaler werdenden Wettbewerb, werden Hochschulen in Organisationen transformiert, die strategisch handeln und denen man die Effekte ihres Handelns zuschreibt. Als Konsequenz kommt es zu einer stärkeren horizontalen wie vertikalen Differenzierung von Hochschulbildung. Hochschulen entwickeln und etablieren besondere Studienprogramme, die gesellschaftliche Anforderungen adressieren und auf bestimmte Berufs- und Statuskarrieren vorzubereiten suchen. Zugleich müssen die Hochschulen mit der Expansion von Hochschulbildung Schritt halten. Angesichts ihrer strukturellen Unterfinanzierung muss der Lehrbetrieb immer wieder aufs Neue gesichert werden. Befristetes Lehrpersonal, insbesondere der wissenschaftliche Nachwuchs, fungiert als Manövriermasse dieser Expansion. Die Ansprüche der Organisation verknüpfen sich gleichzeitig mit den Ansprüchen des wissenschaftlichen Feldes. Die akademische Gemeinschaft scheint unter diesen doppelten Anforderungen eine Beschleunigung zu erfahren: Man muss schneller, mehr und in kürzeren Zeiträumen arbeiten.

Der Vortag wird gehalten von Dr. Roland Bloch, Monique Lathan, Alexander Mitterle & Dr. Carsten Würmann (ZSB Halle-Wittenberg).

Weitere Informationen: http://www.zsb.uni-halle.de/archiv/veranstaltungen/abendgespraeche/abendges

Ansprechpartner:
Ulrike Deppe
Telefon: 0345-5521703
E-Mail: ulrike.deppe@zsb.uni-halle.de

 

Konzert | 10 Jahre "aula konzerte halle": Klavierabend mit Sir András Schiff
Montag, 9. Mai 2016, 19.30 - 22.00 Uhr
Löwengebäude, Aula
Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)

Der weltweit erfolgreiche und mit zahlreichen Preisen geehrte Ausnahme-Pianist, der 2014 von Königin Elizabeth II. in den Adelsstand erhoben wurde, gastiert zum Festkonzert der Reihe "aula konzerte halle" in der Aula der Universität. Er präsentiert mit den jeweils letzten Klaviersonaten der großen Wiener Meister Haydn und Beethoven, Mozart und Schubert ein umfangreiches, begeisterndes Programm.

Weitere Informationen: http://www.aulakonzerte.uni-halle.de

Ansprechpartner:
Joachim Seibt
Telefon: 0345-5521561
E-Mail: konzerte@verwaltung.uni-halle.de

 

Workshop/Seminar | Sylvia Winkelmann-Witkowsky: Interkulturelle Konfliktfelder

Dienstag, 10. Mai 2016, 18.00 - 20.00 Uhr
Seminarraum 1
Adam-Kuckhoff-Straße 35, 06108 Halle

Der Sprachunterricht für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund steht im Zentrum der Veranstaltungsreihe, die im Sommersemester vom Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) organisiert wird. Ziel ist es, ehrenamtlich engagierten Personen, aber auch Studierenden und Lehrern, das nötige Praxiswissen für den Unterricht und die alltägliche Kommunikation mit Flüchtlingen, Migranten und deren Kindern zu vermitteln.

Die Referentin Dr. Sylvia Winkelmann-Witkowsky spricht über "Interkulturelle Konfliktfelder".

Weitere Informationen: https://blogs.urz.uni-halle.de/forumdaz/

Ansprechpartner:
Caroline Gawlik
Telefon: +49 345-5523604
E-Mail: caroline.gawlik@germanistik.uni-halle.de

 

Vorlesung/Vortrag | Ernst Langthaler: Das Heimatbuch als Gedächtnisort
Mittwoch, 11. Mai 2016, 18.15 - 19.45 Uhr
Steintor-Campus, Hörsaal III
Emil-Abderhalden-Straße 26-27, 06108 Halle (Saale)

Angesichts auch weiterhin voranschreitender Urbanisierungs- und Suburbanisierungsprozesse verlieren Dorf und Landleben als "reale" bzw. alltagsweltliche Bezugs- und Orientierungsgrößen vermeintlich zunehmend an Bedeutung. Dieser Bedeutungsverlust korrespondiert jedoch mit ihrer aktuellen medialen "Wiederentdeckung", bei der eine Diskrepanz festzustellen ist: Zum einen wird mittels tragischer Untergangsszenarien von "sterbenden" Dörfern berichtet, zum anderen eine "neue Ländlichkeit" gefeiert. Abseits solcher Polarisierungen lässt sich in der zeitgenössischen Literatur eine (auch publikumswirksame) Wiederbelebung der Dorfgeschichte beobachten. Neuere Dorfgeschichten behaupten nicht nur Spitzenplätze auf der Bestsellerliste, sondern gewinnen auch Kritikerpreise; und drängen so zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Erleben wir daher gerade eine Rückkehr des Erzählens zum Dorf- und Landleben? War das imaginäre Landleben jemals unaktuell bzw. verschwunden? Doch nicht nur die Literatur sorgt dafür, dass sich Dorfnarrative in der öffentlichen Wahrnehmung etablieren. Doch welche Bilderwelten erzeugen und vermitteln mediale Dorfgeschichten und -bilder überhaupt und auf welche Weise konturieren eben diese narrativen Raumbilder die jeweiligen Orte, Räume, Regionen und Phänomene? Welche gesellschaftlichen und individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen spricht das neue (alte?) Erzählen vom Dorf- und Landleben an - bzw.: drückt es aus? Diesen und anderen Fragen will die Veranstaltung nachgehen.

Weitere Informationen: http://www.dorfatlas.uni-halle.de

Ansprechpartner:
Marc Weiland
Telefon: 0157-31700663
E-Mail: marc.weiland@germanistik.uni-halle.de

 

Tagung | Gottes schwache Macht - Alternativen zur Rede von Gottes Allmacht und Ohnmacht
12. - 13. Mai 2016
Franckesche Stiftungen, Haus 54, Christian-Thomasius-Zimmer
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)

Wie ist in Zeiten, in denen Souveränität als Fiktion der absoluten Macht eines politischen Subjekts realpolitisch nur noch abgeschafft, delegiert, zerstreut, geteilt oder bestenfalls im Europäischen Parlament simuliert wird, theologisch von der Macht Gottes zu reden? Handelt es sich bei ihr lediglich um ein theo-politisches Interpretament der christlichen Gotteslehre aus vergangenen Tagen oder ist sie auch heute noch mit Gewinn durch Prädikate der politischen Souveränität (Selbstidentität, Unteilbarkeit, Singularität, etc.) auszustatten? Spätestens seit einer Theologie nach Auschwitz und dem Lob auf eine kreuzestheologische Depotenzierung der Macht Gottes ist dieses Unternehmen in die Krise geraten. Allerdings steht die dialektische Bewegung von der Allmacht zur Ohnmachtin dem Ruf, das Allmachtsdenken nicht wirklich verwinden zu können. Wird doch die Ohnmacht als erneuter Erweis von Gottes Macht verstanden. Vorschläge, wie Gottes Gottsein jenseits der Dialektik von Allmacht und Ohnmacht neu gedacht werden kann, haben im Zuge einer nachmetaphysischen Religionsphilosophie die Philosophen Gianni Vattimo, John Caputo, Slavoj Zizek u.a. gemacht. Wird mit der von ihnen etablierten neuen Kategorie einer schwachen Macht Gottes der alte Dual von Allmacht und Ohnmacht tatsächlich unterlaufen? Und lassen sich die religionsphilosophischen Relektüren mit theologischen Neukonzeptionen der Macht Gottes im 20. Jh. (Barth, Tillich u.a.) in Verbindung bringen und/oder durch diese kritisieren?

Ansprechpartner:
Dr. Rebekka Klein
Telefon: 0345-5523082
E-Mail: rebekka.klein@theologie.uni-halle.de

 

Tagung | GraduMeeting 2016
20. - 21. Mai 2016
Institut für Anglistik und Amerikanistik, Steintorcampus
Adam-Kuckhoff-Straße 35, 06108 Halle (Saale)

Das von Studierenden für Studierende organisierte "GraduMeeting" möchte das Mysterium 'Abschlussarbeit' transparenter gestalten. Zu diesem Zweck stellen Studierende aus den Fachbereichen Anglistik und Amerikanistik ihre Abschlussarbeiten (BA/ MA/ Staatsexamen) vor interessierten KommilitonInnen und DozentInnen in ca. 30-minütigen Vorträgen vor. Begleitet wird das "GraduMeeting" durch Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben und Zeitmanagement.

Weitere Informationen: https://www.facebook.com/GraduMeeting/

Ansprechpartner:
Christoph Richter, Jenna Gittermann
Telefon: +49 170-8238803
E-Mail: gradumeeting@gmail.com

 

Universitätsgottesdienst mit der Predigt "Mutterliebe"
Sonntag, 22. Mai 2016, 18.00 - 19.00 Uhr
St. Laurentiuskirche
Breite Str. 29, 06108 Halle (Saale)

Die Predigt "Mutterliebe" (Könige 3, 16-28) wird PD Dr. Friedemann Stengel (Institut für Kirchengeschichte) halten. Die musikalische Gestaltung übernehmen die Sängerinnen und Sänger des Musikinstituts der MLU und die Orgel spielt Universitätsorganist Prof. Wolfgang Kupke.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jörg Ulrich
Telefon: 0345-5523051
E-Mail: joerg.ulrich@theologie.uni-halle.de

 

Workshop/Seminar | 27. IndustrieTag InformationsTechnologie
Dienstag, 24. Mai 2016, 14.00 - 18.30 Uhr
Institut für Informatik, Raum 5.09
Von-Seckendorff-Platz 1, 06120 Halle (Saale)

Zum Austausch über neueste Ergebnisse der Grundlagen- und Anwendungsforschung zu Informatik und Informationstechnologie (IT) treffen sich Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der halleschen Universität mit verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten. Über Fachvorträge und Diskussionen sind Anbahnung und Vertiefung von Kontakten zwischen der regionalen IT-Industrie und informatikrelevanten Forschergruppen der Universität beabsichtigt. Durch den (IT) können die Studierenden den Weg in Firmen der Regionen Halle-Leipzig und südliches Sachsen-Anhalt finden, um dort Praktika zu absolvieren, Bachelor- und Masterarbeiten anzufertigen und vor allem nach dem Studium eine interessante Tätigkeit aufzunehmen.

Weitere Informationen: http://www.uni-halle.de/uzi/

Ansprechpartner:
Dr. Holger Blaar
Telefon: 0345-5524721
E-Mail: holger.blaar@informatik.uni-halle.de

 

Vortrag | Claudia Neu: Neue Ländlichkeit - Eine Kritik
Mittwoch, 25. Mai 2016, 18.15 - 19.45 Uhr
Steintor-Campus, Hörsaal III
Emil-Abderhalden-Straße 26-27, 06108 Halle (Saale)

Angesichts auch weiterhin voranschreitender Urbanisierungs- und Suburbanisierungsprozesse verlieren Dorf und Landleben als "reale" bzw. alltagsweltliche Bezugs- und Orientierungsgrößen vermeintlich zunehmend an Bedeutung. Dieser Bedeutungsverlust korrespondiert jedoch mit ihrer aktuellen medialen "Wiederentdeckung", bei der eine Diskrepanz festzustellen ist: Zum einen wird mittels tragischer Untergangsszenarien von "sterbenden" Dörfern berichtet, zum anderen eine "neue Ländlichkeit" gefeiert. Abseits solcher Polarisierungen lässt sich in der zeitgenössischen Literatur eine (auch publikumswirksame) Wiederbelebung der Dorfgeschichte beobachten. Neuere Dorfgeschichten behaupten nicht nur Spitzenplätze auf der Bestsellerliste, sondern gewinnen auch Kritikerpreise; und drängen so zunehmend ins öffentliche Bewusstsein. Erleben wir daher gerade eine Rückkehr des Erzählens zum Dorf- und Landleben? War das imaginäre Landleben jemals unaktuell bzw. verschwunden? Doch nicht nur die Literatur sorgt dafür, dass sich Dorfnarrative in der öffentlichen Wahrnehmung etablieren. Doch welche Bilderwelten erzeugen und vermitteln mediale Dorfgeschichten und -bilder überhaupt und auf welche Weise konturieren eben diese narrativen Raumbilder die jeweiligen Orte, Räume, Regionen und Phänomene? Welche gesellschaftlichen und individuellen Bedürfnisse und Vorstellungen spricht das neue (alte?) Erzählen vom Dorf- und Landleben an - bzw.: drückt es aus? Diesen und anderen Fragen will die Veranstaltung nachgehen.

Weitere Informationen: http://www.dorfatlas.uni-halle.de

Ansprechpartner:
Marc Weiland
Telefon: 0157-31700663
E-Mail: marc.weiland@germanistik.uni-halle.de

 

Workshop/Seminar | Yasin Fatih Dagdas: Co-option of selective autophagy by the Irish potato famine pathogen
Donnerstag, 26. Mai 2016, 17.00 - 19.00 Uhr
Gewächshaus, Biologicum,Hörsaal
Weinbergweg 10, 06120 Halle (Saale)

Es spricht Dr. Yasin Fatih Dagdas vom Sainsbury Laboratory, Norwich (UK) zum Thema: Co-option of selective autophagy by the Irish potato famine pathogen. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen: http://www.sfb648.uni-halle.de/seminare/

Ansprechpartner:
Anne-Laure Tissier
Telefon: 0345-5526293
E-Mail: anne-laure.tissier@genetik.uni-halle.de

 

Zum Seitenanfang