Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung
Prof. Dr. Peter ImmingInstitut für Pharmazie
Telefon: +49 345 55-25175
Kontakt
Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404
presse@uni-halle.de
Universitätsplatz 8/9
06108 Halle
Login für Redakteure
Heilpflanzen in Afrika: BMBF fördert Projekt hallescher Pharmazeuten
Mit dem Projekt soll die nachhaltige Partnerschaft zu Hochschulen und Unternehmen in Afrika gefördert werden. Beteiligt sind an dem Vorhaben Wissenschaftler der University of Botswana, der Addis Ababa University in Äthiopien und der University of Health and Allied Sciences in Tansania. "Wir wollen ökologisch gefährdete, therapeutisch wirksame und kommerziell nutzbare Pflanzen zunächst identifizieren und schließlich kultivieren", erklärt Projektleiter Prof. Dr. Peter Imming vom Institut für Pharmazie der MLU. Um zu erkennen, ob die Pflanzen wirklich wirksam sind, arbeiten die Forscher der Uni Halle mit dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Halle zusammen. "Unser Ziel ist wissenschaftlich zu begründen, welche Inhaltsstoffe für die Wirkung der Arzneipflanzen verantwortlich sind", sagt Imming.
Die Wissenschaftler wollen zudem Pflanzen entdecken, aus denen sich pharmazeutische Hilfsstoffe gewinnen lassen. "Hilfsstoffe sind für die Wirksamkeit von Arzneien essentiell und werden in größeren Mengen benötigt als die eigentlichen Wirkbestandteile", so Imming. Die deutschen Forscher haben als Experten auf dem Gebiet der pharmazeutischen Technologie Prof. Dr. Reinhard Neubert vom Institut für Angewandte Dermatopharmazie im Team sowie Prof. Dr. Tsige Gebre-Mariam von der Addis Ababa University in Äthiopien. Der Präsident der äthiopischen Akademie der Wissenschaften leitet das Projekt von afrikanischer Seite aus.
Lassen sich die gewünschten Arzneipflanzen kultivieren, wollen die MLU-Wissenschaftler sie für den kommerziellen Anbau in den afrikanischen Partnerländern empfehlen. So hat beispielsweise in Botswana eine Heilerorganisation bereits Land gepachtet, auf dem die Pflanzen angebaut werden könnten. "Gelingt es uns, dies nach Abschluss des Forschungsprojekts in unternehmerische Hände vor Ort abzugeben, wäre das ein nachhaltiger Erfolg", sagt Projektleiter Imming.
Das BMBF-Projekt wird in etwa zur Hälfte über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Dieser Teil soll den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. Doktoranden, die in dem Projekt mitarbeiten, werden über vier Jahre kontinuierlich an allen Partnereinrichtungen geschult. Die Themen umfassen alle Aspekte und Methoden, die Nachwuchswissenschaftler brauchen, um traditionelle Arzneipflanzen wissenschaftlich zu bewerten und einer ökologisch verträglichen Nutzung zuzuführen.