Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung
Prof. Dr. Caroline Meller-HannichLehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Handelsrecht
Telefon: 0345 55-23230
Internet
Kontakt
Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404
presse@uni-halle.de
Universitätsplatz 8/9
06108 Halle
Login für Redakteure
Airbnb, Uber & Co.: Juristen starten Forschungsprojekt zur Sharing Economy
Ob Schlafplatz, Mitfahrgelegenheit oder Crowdfunding-Spende - vieles können Privatpersonen heute im Internet erhalten und anbieten. Die Sharing Economy erweitert somit die Möglichkeiten für Verbraucher, die im Internet Leistungen unkompliziert austauschen können und nicht mehr allein auf gewerbliche Anbieter angewiesen sind. Durch den Wandel der Verbraucherrollen entstehen aber auch Unsicherheiten darüber, welche Rechte zwischen den Beteiligten gelten. Hier setzt das neue Forschungsprojekt "Das Recht der Verbraucher und Prosumer in der kollaborativen Wirtschaft - Chancen und Verantwortung" im Juristischen Bereich der Universität an: "Wir wollen untersuchen, inwieweit und auf welche Weise Verbraucherrechtsstandards auf Sharing-Plattformen umgesetzt werden", sagt Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Handelsrecht. Sie leitet das Projekt, an dem außerdem zwei wissenschaftliche Mitarbeiter und eine studentische Hilfskraft beteiligt sind.
In den vergangenen Jahrzehnten der Entwicklung des europäischen Verbraucherrechts stellte das Verhältnis von Verbrauchern und Unternehmen im Geschäftsverkehr die Regel dar. Daneben sorgte ein hohes Verbraucherschutzniveau für Vertrauen am europäischen Markt. Die Sharing Economy erfordert diesbezüglich jedoch eine Neuorientierung. "Wir erforschen, welche Rolle Sharing-Plattformen im Dreiecksverhältnis zu Verbrauchern und Unternehmen spielen", so Meller-Hannich. Auch die Frage, wie Privatpersonen im Fall von Konflikten ihre Rechte gegenüber anderen geltend machen können, betrachten die Wissenschaftler genauer.
Das Projekt ist Teil eines Forschungsprogramms des BMJV und beginnt im Februar 2018. Geplant ist nicht nur die begleitende Veröffentlichung der Forschungsarbeit, sondern auch ein Workshop, bei dem die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden.