Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kontakt für die Medien

Manuela Bank-Zillmann
Pressesprecherin
Telefon: +49 345 55-21004

Kontakt

Manuela Bank-Zillmann

Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404

Universitätsplatz 8/9
06108 Halle

Weiteres

Login für Redakteure





Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Uni Halle: Bilanz und Ausblick auf neue Förderphase

Nummer 065/2019 vom 08. Mai 2019
"Kasuistische Lehrerbildung für den inklusiven Unterricht" (KALEI) heißt das Projekt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), das im Bund-Länder-Programm "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" hochrangig gefördert wird. Ziel ist es, Lehramtsstudierende besser auf soziale und kulturelle Unterschiede in den Klassenzimmern vorzubereiten. Mit Auslaufen der ersten Förderphase im Sommer 2019 zieht das Zentrum für Lehrerbildung, an dem das Projekt angesiedelt ist, mit einer Tagung Bilanz und gibt einen Ausblick auf die zweite Förderphase. Die Bilanztagung, zu der 100 Teilnehmer erwartet werden, findet am Donnerstag, 16. Mai 2019, statt. Auch Bildungsminister Marco Tullner nimmt teil.

Die MLU erhält auch in der zweiten Phase der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" eine Förderung in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro für vier Jahre - als einzige Universität in Mitteldeutschland. "Das ist ein deutlicher Ausweis für die Qualität der Lehrerbildung an der Universität Halle", sagt Prof. Dr. Thomas Bremer, Direktor des Zentrums für Lehrerbildung an der MLU. Bremer, der das Projekt bisher geleitet hat, übergibt im Rahmen der Tagung den Staffelstab an Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer, der zum 1. Juli 2019 die Leitung des Nachfolgeprojekts KALEI² übernimmt. Der Erziehungswissenschaftler wird im Rahmen der Eröffnung der Tagung daher eine Standortbestimmung der Lehrerbildung an der MLU vornehmen. Ein Grußwort der Landesregierung überbringt Bildungsminister Marco Tullner.

In mehreren parallelen Workshops wird anschließend die Arbeit der Teilprojekte von KALEI verdeutlicht. Diese beschäftigen sich mit verschiedenen für das professionelle Handeln angehender Lehrkräfte relevanten Aspekten von Inklusion, Kasuistik, Praxisphasen und Interkulturalität. In einem Abschlusskommentar sollen am Ende der Tagung die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst werden.

Die "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Initiative zur Unterstützung nachhaltiger Reformen in der Lehrerbildung. Studierende sollen mit ihnen besser auf die künftigen Anforderungen der Schulpraxis vorbereitet werden. Das Projekt KALEI setzt seinen Schwerpunkt auf inklusive Bildung, die Wertschätzung von Vielfalt und den pädagogischen Umgang mit den Herausforderungen, die heterogene Lerngruppen an angehende Lehrkräfte stellen.

Weitere Informationen und Programm unter: https://www.zlb.uni-halle.de/qlb/

Zur Veranstaltung:
Tagung: Kasuistische Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht:
Einblicke, Ergebnisse und Ausblicke
Donnerstag, 16. Mai 2019, 9 bis 16 Uhr
Eröffnung, 9.15 Uhr, im Hallischen Saal, Burse zur Tulpe, Universitätsring 5, 06108 Halle
Workshops ab 11.30 Uhr im Zentrum für Lehrerbildung, Dachritzstraße 12, 06108 Halle

 

Zum Seitenanfang