Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung
Dr. Julia KühnInstitut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Telefon: +49 345 55-22724
Dr. Alexandra Schutkowski
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Telefon: +49 345 55-22746
Kontakt
Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404
presse@uni-halle.de
Universitätsplatz 8/9
06108 Halle
Login für Redakteure
Solarium für Hühner? Wie sich der Vitamin-D-Gehalt von Eiern erhöhen lässt
Vitamin D übernimmt viele wichtige Funktionen im menschlichen Körper. In den Sommermonaten kann der Mensch etwa 90 Prozent des Vitamin-D-Bedarfs von selbst decken: Durch die Einwirkung von Sonnenstrahlen - beziehungsweise speziellen Anteilen des Lichts aus dem UV-Bereich - wird es in der menschlichen Haut gebildet. Den Rest nimmt der Mensch im Idealfall über die Nahrung zu sich, zum Beispiel über fetthaltigen Fisch oder Hühnereier. "Aufgrund ihrer Lebensweise sind viele Menschen aber nicht optimal mit Vitamin D versorgt. Das Problem steigert sich in den sonnenarmen Wintermonaten noch weiter", sagt die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Julia Kühn von der MLU.
Die Forscherinnen und Forscher suchten deshalb nach einer Möglichkeit, den Vitamin-D-Gehalt in Lebensmitteln, in diesem Fall in Eiern, zu erhöhen. "Die Idee war es, die natürliche Vitamin-D-Produktion von Hühnern mit Hilfe von UV-Lampen in den Hühnerställen anzuregen, um so auch den Gehalt in den Eiern zu erhöhen", sagt Kühn weiter. In früheren Studien konnten die Forschenden bereits zeigen, dass ihr Ansatz grundsätzlich funktioniert, wenn man die Beine der Hühner mit UV-Licht beleuchtet. "Allerdings hatten wir dafür immer sehr ideale Versuchsbedingungen. Auf eine Lampe kam nur ein Huhn. In Hühnerbetrieben gibt es aber eine deutlich höhere Besatzdichte als bei uns, also viel mehr Tiere ", so Kühn weiter. Die neue Studie sollte dazu dienen, die Methode auf ihre Praxistauglichkeit zu überprüfen und fand deshalb in zwei Hühnerbetrieben statt. Verglichen wurden zwei unterschiedliche Hühnerrassen, verschiedene Lampentypen und unterschiedliche lange Beleuchtungsdauern mit dem UV-Licht pro Tag.
Die Forscherinnen und Forscher analysierten während der Versuchszeit nicht nur kontinuierlich den Vitamin-D-Gehalt der neu gelegten Eier. Sie untersuchten auch die Folgen der zusätzlichen Beleuchtung für die Tiere. "Menschen können UV-Licht nicht sehen, Hühner aber schon. Deshalb ist das Lichtregime für die Hühnerhaltung ein wichtiges Thema, weil das Licht das Verhalten und die Legetätigkeit beeinflusst", erklärt Prof. Dr. Eberhard von Borell, Experte für Tierhaltung an der MLU. Seine Arbeitsgruppe analysierte anhand von Videoaufnahmen das Verhalten der Tiere. Außerdem inspizierten die Forscher das Federkleid der Hühner auf Verletzungen durch andere Tiere, um so ihr Aktivitäts- und Aggressionspotential einzuschätzen.
Die Idee des Forscherteams ging auf: Bereits nach drei Wochen mit einer täglichen UV-Beleuchtung von sechs Stunden war der Vitamin-D-Gehalt der Eier um das Drei- bis Vierfache erhöht. Weiter ließ sich dieser Wert auch in den folgenden Wochen nicht mehr steigern. Und: Den Hühnern machte das zusätzliche UV-Licht offenbar keine Probleme. Weder mieden sie die Bereiche der Lampen, noch zeigten sie ein anderes Verhalten. Im Ergebnis kommen die Forscherinnen und Forscher zu dem Schluss, dass ihre Methode auch unter Praxisbedingungen funktioniert und so ein wichtiger Schritt zu einer besseren Versorgung der Bevölkerung mit Vitamin D möglich wäre.
Die Studie wurde unterstützt vom Kompetenzcluster für Ernährung und kardiovaskuläre Gesundheit (nutriCARD) Halle-Jena-Leipzig, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird (Förderkennzeichen 01EA1411C und 01EA1411A).
Über die Studie: Kühn et al. Feasibility of artificial light regimes to increase the vitamin D content in indoor-laid eggs. Poultry Science (2019). doi: 10.3382/ps/pez234