![](http://pressemitteilungen.pr.uni-halle.de/bilder/med_pic_20210603132349_de529dfcbb.jpg)
Foto: Universitätsmedizin Halle (Saale)
Download
Ansprechpartner*in zu dieser Pressemitteilung
Claudia SteinickeInstitut für Anatomie und Zellbiologie
Telefon: +49 345 557-1729
Kontakt
Manuela Bank-Zillmann
Telefon: +49 345 55-21004
Telefax: +49 345 55-27404
presse@uni-halle.de
Universitätsplatz 8/9
06108 Halle
Login für Redakteure
Ausstellung im Unimuseum erinnert an bedeutenden Anatomen Wilhelm Roux
Wilhelm Roux (1850 - 1924) gilt als Begründer der Entwicklungsmechanik. Nach Roux' Definition ist sie die Lehre von den Ursachen der organischen Gestaltungen, also wie sich Organe entwickeln. Bekannt wurde Roux mit einer Theorie über die Herausbildung des Embryos aus dem Ei, die er mit zahlreichen Experimenten an Froschlaich untermauerte. So widerlegte er zum Beispiel die gängige Vorstellung, dass die Schwerkraft für die Entwicklungsvorgänge entscheidend sei. 1894 gab er die weltweit erste entwicklungsbiologische Zeitschrift heraus, das "Archiv für Entwickelungsmechanik der Organismen", welche unter mehrmals wechselndem Namen bis heute erscheint. Roux war mehrfach Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Halle sowie stellvertretender Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und auch Ehrenmitglied der American Society of Naturalists.
Die Schau zeigt zum Beispiel filigran gearbeitete Knochenschnitte durch den Oberschenkelknochen, die mit einer Elfenbeinsäge hergestellt wurden und die innere Architektur eines Knochens zeigen. Auch ein Wachsmodell zur Entwicklung des menschlichen Leberkreislaufs der weltbekannten Firma Ziegler ist ausgestellt. "Als Abbild der damaligen Forschung beschäftigt sich die Ausstellung vordergründig mit der bedeutenden Wilhelm Roux-Sammlung für Entwicklungsmechanik, die 1920 anlässlich des 70. Geburtstages von Roux begründet wurde", so die Ausstellungskuratorin Claudia Steinicke. Zahlreiche Kollegen schenkten ihm hierfür entwicklungsmechanische Präparate, Modelle und Druckschriften, die wie andere universitäre Sammlungen als Lehr- und Forschungsmittel nutzbar gemacht werden sollten. Die Sammlung wird heute als Bestandteil der Meckelschen Sammlungen im Institut für Anatomie und Zellbiologie aufbewahrt.
Zeitdokumente aus dem Universitätsarchiv und dem Archiv der Leopoldina ergänzen den Blick auf Roux, der eine vollkommen neue und bahnbrechende Forschungsrichtung etablierte und Halle zu einem Zentrum der Entwicklungsmechanik machte.
Ausstellung: "Das 'Was' erforsche, mehr erforsche 'Wie' und das 'Warum' versäume nie!" - Wilhelm Roux (1850 - 1924) und seine Zeit in Halle
Zeitraum: 9. Juni bis 15. September 2021
Öffnungszeiten: jeweils dienstags bis donnerstags 9 bis 16 Uhr, nach vorheriger Anmeldung unter kustodie@uni-halle.de
Löwengebäude, Kupferstichkabinett
Universitätsplatz 11
06108 Halle (Saale)
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Zugangsbedingungen sind auf der Website der Zentralen Kustodie zu finden: https://www.kustodie.uni-halle.de/
Ein Einblick in die Sammlung ist ab Mittwoch, 9. Juni, auch auf dem Youtube-Kanal der Universitätsmedizin Halle zu sehen: https://www.youtube.com/user/unimedhal