Studientag der Theologischen Fakultät: Wie verändert KI die Theologie?
Künstliche Intelligenz kommt zunehmend in den Geisteswissenschaften zur Anwendung. Texte und andere Quellen, wie Bilder, Ton- und Sprachaufnahmen, werden von den Programmen nicht nur erfasst und verarbeitet. Längst ist eine neue Stufe erreicht, auf der Künstliche Intelligenz selbst Texte, gesprochene Sprache und Kunstwerke produziert. Deshalb müssen sich Forschung, Bildung und Kultur mit diesen Produktivkräften auseinandersetzen. Künstliche Intelligenz bietet sich zudem als Entscheidungshilfe in ethisch herausfordernden Situationen an, die bisher als Domäne der Geisteswissenschaften galten.
Vor diesem Hintergrund geht der Studientag den Fragen nach, was Künstliche Intelligenz für den geisteswissenschaftlichen Anspruch auf sinnhaftes Verstehen bedeutet und wie sie zum Beispiel in Forschung und Praxis produktiv eingesetzt werden kann. Auch mögliche Gemeinsamkeiten von Mensch und Maschine sollen während der Vorträge und Workshops diskutiert werden.
Der Studientag ist eine gemeinsame Veranstaltung der Theologischen Fakultät mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelischen Landeskirche Anhalts. Organisatoren sind Prof. Dr. Dirk Evers und Prof. Dr. Annette Weissenrieder. Eingeladen sind alle Interessierten aus Theologie, Kirche, Schule, Universität und Gesellschaft.
Theologischer Studientag 2025: "Digitaler Geist? KI und die Geisteswissenschaften"
Mittwoch, 15. Januar 2025, Beginn: 10.15 Uhr
Franckeschen Stiftungen - Theologische Fakultät, Haus 30
Franckeplatz 1, 06110 Halle (Saale)
Tagungsprogramm und Anmeldeformular: https://www.theologie.uni-halle.de/theoltage/